Ginlexikon

Rund um GIN

Erweitere dein Fachwissen

Die Ginherstellung ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Kein Wunder, denn wer weiß schon, was sich hinter Fachbegriffen Wiemazeration, Botonical oder Destillat versteckt? Genau: Niemand. Damit das aber nicht so bleibt, werden wir hier nach und nach die gängigsten (und die ungängigsten) Fachbegriffe rund um das tollste Getränk der Welt zusammenstellen.

Euch fehlt noch ein Ginbegriff in unserer Liste? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: info@whobertus.com

Edit Content
Edit Content
Edit Content

Wer sich mit Gin beschäftigt  wird sehr bald auf den  Begriff „Botanicals“ stoßen. Was ist mit Botanicals genau gemeint?

Die Bezeichnung fasst alle Aromen des Gins zusammen, die seinen individuellen Geschmack ausmachen. Alle Beeren, Früchte, Gewürze, Kräuter, Rinden und Wurzeln, die bei der Gin-Herstellung  verwendet werden, bezeichnet man als Bontanicals.  Neben Wacholderbeeren, die in jedem Gin enthalten sein müssen, finden folgende Botanicals am häufigsten Verwendung:

Orange, Zitrone, Anis, Kümmel, Fenchelsamen, Kreuzkümmel, Zimt, Lakritze, Calamus, Lavendel, Engelswurz, Ingwer, Kardamon, Kubebenpfeffer, Mandeln, Bohnenkraut, Rosmarin, Muskat, Iriswurzel

Quelle:  www.ginobility.de

Edit Content
Edit Content
Edit Content

Das Verfahren der  Stofftrennung zur Isolierung und Reinigung von Flüssigkeiten durch Verdampfen und anschließende Kondensation des Dampfes heißt  Destillation. Durch Erwärmen wird eine Flüssigkeit zum Sieden gebracht und der entstehende Dampf in einem Kühler als Destillat kondensiert. Das Abtrennen von Alkohol zu Genusszwecken aus einer Maische durch Destillation bezeichnet man als Brennen.

Quelle: www.spektrum.de

Edit Content

Der Rohalkohol wird bei einem  Destilled Gin nach der Mazeration noch einmal destilliert.

Quelle: Beef Magazin 2018

Edit Content
Edit Content
Edit Content
Edit Content
Edit Content
Edit Content
Edit Content
Edit Content
Edit Content
Edit Content

Die Mazeration bezeichnet  das Zusetzen von Kräutern, Blüten oder Früchten zu alkoholischen Getränken mit dem Ziel des Aromatisierens. Bei der Gin Herstellung werden dabei die Botanicals in den Rohalkohol eingelegt.

Edit Content
Edit Content
Edit Content
Edit Content
Edit Content
Edit Content

Gin darf aus jedem landwirtschaftlichen produzierten Rohalkohol hergestellt werden. Als Grundstoffe können unter anderem die Zuckerrübe oder auch Mais dienen. Die Melasse, also die Rückstände der Zuckerproduktion, ist die kostengünstige Variante. Weizenbrände gelten als besonders hochwertiger Grundstoff für die Gin Produktion.

Quelle: Beef Magazin 2018

Edit Content
Edit Content
Edit Content
Edit Content

Bereits im 16. Jahrhundert wurde in Holland der Vorfahre des Gins namens „Genever“, französisch für Wacholder, gebrannt. Britische Soldaten brachten ihn nach dem Krieg mit nach England und benannten ihn dort um in „Gin“. Anfang des 18. Jahrhunderts war Gin eher ein Getränk der armen Leute und war zu der Zeit billig sowie überall erhältlich. Er handelte sich dadurch schnell den Ruf des “Mother’s Ruin” ein, da durch den starken Konsum für viele soziale und gesellschaftliche Probleme aufkamen. Nach der Einführung von Qualitäts- und Herstellungskriterien des sogenannten  “Gin Act” etablierte sich der Gin und stieg damit als feine  Spirituose in höhere Kreise auf.

Die Engländer verfeinerten im Laufe der Zeit den Herstellungsprozess  und entwarfen das Gütesiegel “London Dry Gin”, in dem Verfahren alle Botanicals dem Alkohol gleichzeitig zugefügt werden, bevor die Destillation beginnt.

Zudem hat er einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 Vol.% und darf keine Zusätze von Zucker oder Zuckerwasser enthalten.

Quelle: www.gefako.de/  

Edit Content
Edit Content
Edit Content
Raw Organic Juniper Berries

Wacholder ist die Grundsubstanz von Kräuterschnäpsen oder eben dem leckeren Gin.

Edit Content
Edit Content
Edit Content

Whobertus befürwortet den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.

Diese Website richtet sich ausschließlich an volljährige Genießer.